Datenschutzerklärung der Reinhard Hesse Stiftung ‚Freiheit der Wissenschaft‘
Dies sind die Datenschutzbestimmungen für dieReinhard Hesse Stiftung ‚Freiheit der Wissenschaft‘, der nichtrechtsfähigen, unselbständigen Stiftung des bürgerlichen Rechts in der Verwaltung des Trägervereins des Deutschen Hochschulverbandes (DHV).
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist der Deutsche Hochschulverband, satzungsgemäß vertreten durch seinen Präsidenten,
Herrn Universitätsprofessor Dr. Dr. Lambert T. Koch
Rheinallee 18-20
53173 Bonn
Telefon: 0228 902 66 66 oder 0228 902 66 77
Fax: 0228 902 6680
E-Mail: dhv@~@hochschulverband.de
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen, selbstverständlich beachten wir sämtliche für
Deutschland geltende Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden informieren wir Sie im Einzelnen darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Internetseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darauffolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen.
Unter I. finden Sie eine Übersicht über die von uns erhobenen Daten. Unter II. erfahren Sie, welche Daten Ihnen zustehen.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an dhv@~@hochschulverband.de erfolgen.
I. Übersicht der erhobenen Daten
Die Nutzung unserer Internetseiten ist regelmäßig ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Als Reinhard Hesse Stiftung versenden wir Pressemeldungen per E-Mail. Die Nutzung der Daten zu diesem Zweck beruht auf unserem diesbezüglich unternehmerischen Interesse und damit auf Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ebenso versenden wir ggf. Informationen, Protokolle von Sitzungen/Unterlagen usw. zur Durchführung von Sitzungen, Veranstaltungen und in Bezug auf Pressemeldungen (u.a. per E-Mail). Die Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck beruht ebenfalls auf unserem entsprechenden berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Ebenso können Veranstaltungen, Gespräche in Präsenz oder über Video stattfinden. Es handelt sich um Veranstaltungen zur Verwirklichung des Stiftungszwecks (z. B. zur Vergabe des Preises „Reinhard Hesse Stiftung ‚Freiheit der Wissenschaft‘ “ und ggf. durch die Unterstützung der Verleihung einer einsemestrigen Gastprofessur an einer deutschen Hochschule an einen Preisträger). Videokonferenzen erfolgen über Zoom Video Communication, Inc., deren Datenschutzrichtlinien unter https://explore.zoom.us/de/privacy/ zu finden sind. Eine Weitergabe von Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, dass dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Die Verwaltung/Datenverantwortung bei Veranstaltungen, Pressemeldungen und Informationen liegt beim Deutschen Hochschulverband. Die jeweiligen Kontaktangaben stehen auf der Einladung und/oder im Anmeldeformular. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke des Versands von
Vorankündigungen und/oder Einladungen zu Veranstaltungen der Reinhard Hesse Stiftung über den DHV. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO (Einwilligung) oder auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO (berechtigtes Interesse). Das mit der Datenerhebung und – verarbeitung erfolgte berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir Stiftungsinteressierte über die Veranstaltungen der Reinhard Hesse Stiftung auf dem Laufenden halten und ihnen ihre Teilnahme ermöglichen wollen.
Die in unseren Adressverwaltungen enthaltenen personenbezogenen Daten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen oder wurden von den betroffenen Personen aufgrund von Einwilligungen zur Verfügung gestellt.
Die Daten werden bis zum Eingang des Widerrufs/Widerspruchs der betroffenen Personen gespeichert. Die betroffenen Personen haben jederzeit das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft, Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung kann jederzeit formlos widerrufen werden. Die Daten werden dann vom Verantwortlichen unverzüglich gelöscht. Dritte, denen die Daten überlassen wurden, werden hierüber informiert. Ansonsten entnehmen Sie die ausführliche Darstellung Ihrer Rechte dem Punkt III.
In der Regel werden im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen vom DHV Fotos und/oder Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Darauf weisen wir gezielt bei der Einladung zur Veranstaltung und bei der Durchführung einer Veranstaltung hin. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklärt sich die teilnehmende Person mit der Aufnahme und der Veröffentlichung von Fotos und/oder Videos (z.B. auf den Internetseiten der Reinhard Hesse Stiftung, in sozialen Medien oder Printmedien) einverstanden, auf/in denen sie abgebildet und erkennbar ist. Es handelt sich um eine weltweite Verbreitung. Wenn das nicht gewünscht ist, bitten wir um einen Hinweis an den Fotografen oder unsere Mitarbeiter/innen zu Beginn der Veranstaltung.
II. Bei der Nutzung unserer Website automatisch erhobene Daten
Unsere Internetseite wird durch die Firma Mittwald CM Service GmbH & Co KG, Königsberger-Straße 4-6, 32339 Espelkamp gehostet. Die in diesem Zusammenhang unvermeidliche Weitergabe Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Neben den von Ihnen übermittelten Daten erheben wir bei jedem Besuch von Ihnen auf unseren Internetseiten auch automatisiert Daten, welche es uns ermöglichen, Ihnen eine reibungslose Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen und Ihnen spezifische Informationen und Verknüpfungen Dritter unmittelbar zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die verschiedenen von uns eingesetzten Programme, den Zweck ihrer Einbindung sowie die Kategorien der Daten, die erhoben werden bzw. werden können. Die meisten der eingesetzten Programme verwenden zur Datenerhebung sog. „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser automatisch erstellt und die lokal auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Der Einsatz von Cookies dient dem Zweck, dass wir die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer gestalten können. Alle Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Cookies erlauben es uns beispielsweise, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen, so dass Sie getätigte persönliche Einstellungen nicht wiederholen müssen. Die durch die Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies
akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Betreibers. Bitte beachten Sie aber, dass diese Einstellungen nur für den das jeweilige Endgerät sowie den Browser gelten, auf bzw. in dem sie vorgenommen wurden.
Wir weisen darauf hin, dass bei einer Deaktivierung der Cookies für unsere Website möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
Zu den von uns automatisch erhobenen Daten im Einzelnen:
1. Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Es werden dabei die folgenden Informationen automatisch erfasst (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ggf. Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners.).
Die genannten Daten werden zu administrativen Zwecken durch uns verarbeitet sowie dazu, um Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten sowie um sicherzustellen, dass unser System sicher und stabil arbeitet.
Die IP-Adresse, also das einzige Datum, welches einen Bezug zu Ihrer Person herstellen könnte, wird nach einer Woche gelöscht bzw. so anonymisiert, sodass eine Herstellung des Personenbezuges dann nicht mehr möglich ist.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
2. Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
III. Ihre Rechte
Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen. Weiterhin haben Sie auch ein Recht auf Übertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weiter können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Hierzu im Einzelnen:
1.)
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht dazu, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen zum Verarbeitungszweck, der Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechtes bei einer Aufsichtsbehörde sowie, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
2.)
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie weiter das Recht unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3.)
Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4.)
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
5.)
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an die anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
6.)
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung ohne Angabe einer besonderen Situation jederzeit zu widersprechen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an dhv@~@hochschulverband.de
7.)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Deutscher Hochschulverband
Rheinallee 18-20
53173 Bonn
Deutschland
Tel.: 0228 - 902 66-66 oder -77
Fax: 0228 - 902 66-80
E-Mail: dhv@~@hochschulverband.de
Datenschutzbeauftragter:
UIMC DR. VOSSBEIN GmbH & Co KG
Unternehmens- und Informations-Management Consultants
Herr Dr. Jörn Voßbein
Otto-Hausmann-Ring 113
42115 Wuppertal
Tel.: 0202 - 946 7726 200
Fax: 0202 - 946 7726 9200
E-Mail: datenschutz.dhv@~@uimc.de